Direkt zum Inhalt wechseln

Übersicht: Plakatierung im öffentlichen Raum

Plakatieren im öffentlichen Raum erfordert oft eine Genehmigung, unterliegt klaren Regeln und kann kostenpflichtig sein. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Plakate genehmigungsfrei anzubringen, insbesondere auf privatem Grund oder durch Nutzung von offiziellen Plakatierflächen.


Genehmigungsfreie Plakatierung: So kannst du Plakate legal ohne Antrag anbringen

  1. Private Flächen nutzen
    • Plakate können ohne Genehmigung auf privatem Grund angebracht werden, sofern du die Zustimmung des Eigentümers hast.
    • Beispiele: Schaufenster, Wände, Zäune oder Flächen von Cafés und Geschäften.
  2. Offizielle Plakatierflächen verwenden
    • Viele Städte bieten kostenfreie oder günstige Plakatierflächen, wie Litfaßäulen oder spezielle Plakatwände. 
    • Informiere dich bei der lokalen Behörde über die Standorte und Bedingungen.
  3. Plakate verteilen statt aufhängen
    • Das direkte Verteilen von Plakaten an Passanten, in Briefkästen oder in Geschäften erfordert keine Sondernutzungserlaubnis.
    • Achte darauf, keine Behinderung des öffentlichen Raums zu verursachen.
  4. Befestigung ohne Beschädigung
    • Verwende keine Klebstoffe, die Oberflächen dauerhaft beschädigen. Alternativen wie Kabelbinder oder abnehmbare Klemmvorrichtungen können helfen, Probleme zu vermeiden.

FAQs zu genehmigungspflichtiger Plakatierung

1. Benötige ich eine Genehmigung?

Ja, das Aufhängen von Plakaten im öffentlichen Raum gilt als Sondernutzung und erfordert eine Genehmigung. Ohne Genehmigung drohen Bußgelder oder die Entfernung der Plakate.

Mehr Informationen: Verwaltungsportal Sondernutzung

2. Wo beantrage ich eine Sondernutzungserlaubnis?

Die Genehmigung wird bei der zuständigen Behörde beantragt, meist dem Ordnungsamt oder der Straßenverkehrsbehörde. In größeren Städten sind die Bezirksämter zuständig. Ein Beispiel: Antrag Sondernutzung Berlin

3. Kostet die Genehmigung Geld?

Ja, für die Sondernutzung fallen in der Regel Gebühren an. Die Kosten variieren je nach Stadt, Größe der Plakate, Standort und Dauer. In Berlin z. B. 10 bis 50 Euro pro Plakat und Monat.

4. Wie lange dauert die Genehmigung?

Die Bearbeitungszeit variiert zwischen 1 und 4 Wochen. Bei hoher Nachfrage (z. B. vor Wahlen) kann es länger dauern. Frühzeitige Antragstellung ist empfehlenswert.

5. Gibt es Einschränkungen beim Standort?

Ja, folgende Orte sind meist ausgeschlossen:

  • Verkehrszeichen und Ampeln
  • Öffentliche Gebäude ohne Genehmigung
  • Bereiche, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen

Was passiert bei unerlaubtem Plakatieren?

  • Bußgelder: Je nach Stadt zwischen 50 und 500 Euro oder mehr.
  • Entfernungskosten: Die Behörde kann die Entfernung anordnen und die Kosten in Rechnung stellen.
  • Strafrecht: Klebstoff oder Befestigungen, die Oberflächen beschädigen, können als Sachbeschädigung geahndet werden.

Weitere Ressourcen und Informationen

Links zu öffentlichen Werbeflächen

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Links, um Litfaßsäulen und ähnliche Werbeflächen in Deutschland zu finden:

1. Anbieter von Werbeflächen

2. Städtische Webseiten

3. Plattformen für Plakatflächen